Ausbau des Glasfasernetzes



 

Warum ein Glasfasernetz in Wangen-Brüttisellen?

Die Corona-Krise hat es klar gezeigt: Wir brauchen in Zukunft zu Hause und in den Unternehmen noch schnellere Internetverbindungen. Deshalb bauen wir in unserer Gemeinde ein Glasfasernetz.

Aktuell steigt der Bedarf an schnellen Internetleitungen exponentiell, beispielsweise aufgrund der zunehmenden Nutzung von Diensten wie Netflix, TV über das Internet oder Cloud-Anwendungen. Ein FTTH-Glasfasernetz stellt daher einen wesentlichen Faktor der Standortattraktivität für die Bevölkerung und für Unternehmen dar. Die wwb wollen mit dem eigenen FTTH-Netz einen Beitrag zum Lebens- und Arbeitsstandort Wangen-Brüttisellen leisten. Zudem bildet ein Glasfasernetz auch die Grundlage für zahlreiche künftige digitale Dienstleistungen der Werke und der Gemeinde. Themen wie Smart Cities oder Smart Grids werden auch uns stark beschäftigen. Dazu brauchen wir eine leistungsfähige und sichere Telekommunikationsinfrastruktur.

Weil das bisherige Netz der Ortsantenne in Brüttisellen technologisch veraltet und auch das Telekommunikationsnetz von UPC in Wangen langfristig limitiert ist, kommt nur Glasfaser in Frage, um die digitalen Bedürfnisse der Zukunft abzudecken.

Unser Anspruch beim Ausbau des Netzes ist selbstverständlich, dass wir dieses so effizient und kostengünstig wie möglich realisieren. Deshalb nutzen wir die vorhandene Rohrinfrastruktur in der Gemeinde wo immer möglich oder arbeiten teils mit Partnern zusammen.

 

Unterschiedliche Situation in Brüttisellen und Wangen.

Die wwb planen, die gesamte Gemeinde mit einem flächendeckenden Glasfasernetz zu erschliessen. Dieses Vorhaben wird vom Gemeinderat unterstützt. An der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2020 wurde die rechtliche Grundlage für den Ausbau des Glasfasernetzes für beide Ortsteile geschaffen und der Verwaltungsrat hat die notwendigen Finanzen für Brüttisellen gesprochen. Die entsprechenden Verordnungen finden Sie hier (Glasfaserverordnung).

Die Ausgangslage in den beiden Ortsteilen Wangen und Brüttisellen unterscheidet sich jedoch:

  • In Brüttisellen besteht das Ortsantennen- und Kommunikationsnetz der wwb. Das Stromverteilungsnetz ist ebenfalls im Besitz der wwb.
  • Im Ortsteil Wangen verfügen die wwb bisher nur über ein eingeschränktes eigenes Netz. Den Strom liefert das EKZ.

Aus diesem Grund konnten die wwb den Ausbau des FTTH-Netzes nicht in beiden Ortsteilen gleich vorantreiben.

 

Das Glasfasernetz in Brüttisellen ist fertig 

In Brüttisellen konnten wir die bestehenden Rohranlagen (Ortsantenne, Strom) nutzen und darin das Glasfasernetz in den letzten Jahren bis in die Gebäude bauen. Per März 2022 konnte der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes der wwb bis in die Wohn- und Geschäftsräumlichkeiten abgeschlossen werden (FTTH).

Dank dem topmodernen Glasfasernetz können die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Angeboten von Init7, Glattnet, openfactory, Salt, Sunrise und voraussichtlich ab Mitte Jahr Swisscom auswählen und uneingeschränkt von den Vorteilen des Glasfasernetzes profitieren.

 

Ortsteil Wangen: Ausbau wird beschleunigt

Der weitere Ausbau unseres Glasfasernetzes kommt auch im Ortsteil Wangen gut voran und wir nutzen vermehrt Rohranlagen von Dritten, um noch kosteneffizienter und schneller zu bauen. Bereits sind über 40% der Wohnungen und Geschäftsräume erschlossen. Bis Ende 2023 sollte der Ausbau in Wangen komplett abgeschlossen sein. Für den weiteren Ausbau haben die wwb die Firma Cablex beauftragt.

Der Ausbau erfolgt in folgenden Schritten:

  • Unser Installationspartner Cablex AG vereinbart mit Ihnen einen Termin.
  • Mitarbeitende von Cablex analysieren die Situation bei Ihnen vor Ort und besprechen die Installation.
  • Zeitbedarf für die Installation: ca. zwei Stunden pro Wohneinheit/Geschäftsanschluss
  • Informationen durch die wwb über konkrete Telekomangebote der Partner und Bestellmöglichkeit für die Kunden
  • Falls Sie sich für ein Angebot entscheiden, wird dieses innerhalb weniger Tage aufgeschaltet.

In der Zwischenzeit kann die Verfügbarkeit der Glasfaseranschlüsse in Wangen direkt bei den wwb angefragt werden.

Die Gebietsplanung  des Rollouts in Wangen:

Wie Kunden vom Glasfaseranschluss profitieren können

Ist ihre  Ihre Wohnung/Ihr Geschäftslokal einmal ans Glasfasernetz der wwb angeschlossen haben Sie eine neue Glasfaser-Steckdose (OTO) erhalten, über die Sie alle Telekommunikationsdienste beziehen können. Dazu gehören:

  • Verzögerungsfreies, ultraschnelles Internet mit Down- und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s und später noch mehr
  • Moderne TV-Dienste mit Aufnahmemöglichkeiten, Video on Demand oder zeitversetztem Fernsehen
  • Festnetztelefonie und zahlreiche weitere Dienste

Sie haben so in Zukunft eine grössere Auswahl an Angeboten und können diese von Telekomanbietern Ihrer Wahl beziehen. Derzeit sind folgende Anbieter auf dem Glasfasernetz der wwb verfügbar:

Bestellen können sie das Produkt ihrer Wahl direkt beim Telekomanbieter. Dazu brauchen Sie einzig die sogenannte OTO-ID (10-stellige Nummer), die bei Ihrer Glasfasersteckdose angeschrieben ist. Wählen Sie aus und Ihr neuer Anbieter leitet alles Weitere in die Wege. Innerhalb von wenigen Tagen steht das Angebot zur Verfügung.

 

Häufig gestellte Fragen